Produkt zum Begriff Einspeisevergütung:
-
ABB DMTME Multimeter Spannung, Strom, Leistung 2CSM170040R1021
Bei den Geräten der DMTME-Serie handelt es sich um digitale Multimeter zur Messung der wichtigsten elektrischen Größen in Einphasen- und Dreiphasen-Netzen bei 230/400 V AC als Effektivwerte (TRMS), darunter Maximal-, Minimal- und Durchschnittswerte sowie Wirk- und Blindleistung. Die Messwerte werden auf vier roten 7-Segement LED-Displays angezeigt. Dies ermöglicht eine einfache und übersichtliche Erfassung verschiedener Messwerte der einzelnen Phasen und des gesamten Netzes auf einen Blick. Das DMTME Multimeter beinhaltet in einem einzigen Gerät die Funktionen von Voltmeter, Amperemeter, Leistungsfaktormesser, Wattmeter, Varmeter, Frequenzmesser, Wirk- und Blindenergiezähler. Es ergeben sich somit wesentliche finanzielle Einsparungen dank der besseren Raumnutzung und der Zeitersparnis bei der Verkabelung, sowie der Vorteil deutlicher Messwertanzeigen auf einem einzigen Gerät.
Preis: 293.13 € | Versand*: 6.90 € -
ABB DMTME-I-485 Multimeter Spannung, Strom, Leistung 2CSM180050R1021 DMTMEI485
Bei den Geräten der DMTME-Serie handelt es sich um digitale Multimeter zur Messung der wichtigsten elektrischen Größen in Einphasen- und Dreiphasen-Netzen bei 230/400 V AC als Effektivwerte (TRMS), darunter Maximal-, Minimal- und Durchschnittswerte sowie Wirk- und Blindleistung. Die Messwerte werden auf vier roten 7-Segement LED-Displays angezeigt. Dies ermöglicht eine einfache und übersichtliche Erfassung verschiedener Messwerte der einzelnen Phasen und des gesamten Netzes auf einen Blick. Das DMTME-I-485 Multimeter beinhaltet in einem einzigen Gerät die Funktionen von Voltmeter, Amperemeter, Leistungsfaktormesser, Wattmeter, Varmeter, Frequenzmesser, Wirk- und Blindenergiezähler. Es ergeben sich somit wesentliche finanzielle Einsparungen dank der besseren Raumnutzung und der Zeitersparnis bei der Verkabelung, sowie der Vorteil deutlicher Messwertanzeigen auf einem einzigen Gerät. Zur Kommunikation von Messwerten und Alarmen über ein Modbus-Netzwerk dient eine integrierte RS-485 Schnittstelle. Das gerät ist zusätzlich mit zwei digitalen Relaisausgängen ausgestattet. Diese sind voll programmierbar und dienen entweder als Impuls- oder Alarmausgang.
Preis: 367.12 € | Versand*: 6.90 € -
Schneider Electric TM3TI4G Analoges Eingangsmodul, Modicon TM3, 4 Eingänge, Spannung / Strom / Temperatur, Auflösung 16 Bit, Federzugklemmen
Analoges Eingangsmodul Modicon TM3. Zur Erweiterung von Modicon M221, M241, M251 und M262 SPS-Steuerungen mit E/A-Kanälen. Kompatibel mit Drittanbieter-Steuerungen mittels Modicon TM3 Buskoppler. Insgesamt 4 analoge Eingänge (Thermoelement Typ J, K, R, S, B, T, N, E, C / RTD / Pt100 / Pt1000 / Ni100 / Ni1000 / -10V bis +10V / 0V bis 10V / 0mA bis 20mA / 4mA bis 20mA) mit 16Bit Auflösung. Projektierung und Konfiguration mittels Software EcoStruxure Machine Expert oder Standalone Konfigurator (Download über www.se.com). Anschluss über abnehmbare Federzugklemmleisten mit Rasterabstand 3,81mm. Umgebungstemperatur im Betrieb -10°C bis +55°C. Montage auf 35mm DIN-Hutschiene oder direkt auf Schalttafel mit optionalem Halter. Zertifizierungen nach CE, cULus/CSA, EAC, RCM, cULus Hazardous Location.
Preis: 214.62 € | Versand*: 6.90 € -
Schneider Electric TM3TI4 Analoges Eingangsmodul, Modicon TM3, 4 Eingänge, Spannung / Strom / Temperatur, Auflösung 16 Bit, Schraubklemmen
Analoges Eingangsmodul Modicon TM3. Zur Erweiterung von Modicon M221, M241, M251 und M262 SPS-Steuerungen mit E/A-Kanälen. Kompatibel mit Drittanbieter-Steuerungen mittels Modicon TM3 Buskoppler. Insgesamt 4 analoge Eingänge (Thermoelement Typ J, K, R, S, B, T, N, E, C / RTD / Pt100 / Pt1000 / Ni100 / Ni1000 / -10V bis +10V / 0V bis 10V / 0mA bis 20mA / 4mA bis 20mA) mit 16Bit Auflösung. Projektierung und Konfiguration mittels Software EcoStruxure Machine Expert oder Standalone Konfigurator (Download über www.se.com). Anschluss über abnehmbare Schraubklemmleisten mit Rasterabstand 3,81mm. Umgebungstemperatur im Betrieb -10°C bis +55°C. Montage auf 35mm DIN-Hutschiene oder direkt auf Schalttafel mit optionalem Halter. Zertifizierungen nach CE, cULus/CSA, EAC, RCM, cULus Hazardous Location.
Preis: 214.62 € | Versand*: 6.90 €
-
Welche Einspeisevergütung?
Welche Einspeisevergütung meinst du genau? Es gibt verschiedene Arten von Einspeisevergütungen, zum Beispiel für erneuerbare Energien wie Solar- oder Windkraft. Diese Vergütungen werden oft von Regierungen oder Energieunternehmen angeboten, um die Produktion von sauberer Energie zu fördern. Es kann auch sein, dass du nach der Höhe der Einspeisevergütung fragst, die je nach Land, Region und Technologie variieren kann. Möchtest du mehr Informationen über ein spezifisches Thema oder Projekt im Zusammenhang mit Einspeisevergütungen?
-
Wie funktioniert die Einspeisevergütung?
Die Einspeisevergütung ist eine staatlich festgelegte Vergütung, die Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen für die Einspeisung ihres erzeugten Stroms ins Netz erhalten. Die Höhe der Vergütung wird in der Regel für einen bestimmten Zeitraum garantiert und ist meist über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Die Vergütung wird in der Regel auf Basis von festgelegten Einspeisetarifen pro Kilowattstunde berechnet. Betreiber von Solaranlagen, Windkraftanlagen oder Biomasseanlagen können von dieser Einspeisevergütung profitieren.
-
Wer zahlt die Einspeisevergütung?
Die Einspeisevergütung wird in der Regel von den Energieversorgungsunternehmen oder Netzbetreibern gezahlt. Diese Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, den erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien zu einem festgelegten Preis abzunehmen. Die Kosten für die Einspeisevergütung werden letztendlich auf die Verbraucher umgelegt, was sich in der Höhe der Stromrechnungen widerspiegelt. Somit zahlen letztendlich die Verbraucher indirekt die Einspeisevergütung über ihre Stromkosten.
-
Wird die Einspeisevergütung abgeschafft?
Wird die Einspeisevergütung abgeschafft? Diese Frage ist aktuell in der Diskussion, da es Überlegungen gibt, die Einspeisevergütung für erneuerbare Energien zu reformieren. Einige Befürworter argumentieren, dass die Einspeisevergütung ineffizient und teuer ist und durch marktwirtschaftlichere Modelle ersetzt werden sollte. Andere hingegen warnen vor einer Abschaffung, da dies die Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energieprojekten beeinträchtigen und den Ausbau erneuerbarer Energien bremsen könnte. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Diskussion entwickelt und ob es tatsächlich zu einer Abschaffung der Einspeisevergütung kommt.
Ähnliche Suchbegriffe für Einspeisevergütung:
-
Schneider Electric TM3TM3 Analoges Ein-/Ausgangsmodul, Modicon TM3, 2 Eingänge / 1 Ausgang, Spannung / Strom / Temperatur, Auflösung 16 Bit,
Analoges Ein-/Ausgangsmodul Modicon TM3. Zur Erweiterung von Modicon M221, M241, M251 und M262 SPS-Steuerungen mit E/A-Kanälen. Kompatibel mit Drittanbieter-Steuerungen mittels Modicon TM3 Buskoppler. Insgesamt 3 analoge E/A, davon 2 Eingänge (Thermoelement Typ J, K, R, S, B, T, N, E, C / RTD / Pt100 / Pt1000 / Ni100 / Ni1000 / -10V bis +10V / 0V bis 10V / 0mA bis 20mA / 4mA bis 20mA). 1 Ausgang (-10V bis +10V / 0V bis 10V / 0mA bis 20mA / 4mA bis 20mA) mit 16Bit Auflösung. Projektierung und Konfiguration mittels Software EcoStruxure Machine Expert oder Standalone Konfigurator (Download über www.se.com). Anschluss über abnehmbare Schraubklemmleisten mit Rasterabstand 5,08mm. Umgebungstemperatur im Betrieb -10°C bis +55°C. Montage auf 35mm DIN-Hutschiene oder direkt auf Schalttafel mit optionalem Halter. Zertifizierungen nach CE, cULus/CSA, EAC, RCM, cULus Hazardous Location.
Preis: 243.10 € | Versand*: 6.80 € -
Schneider Electric TM3TM3G Analoges Ein-/Ausgangsmodul, Modicon TM3, 2 Eingänge / 1 Ausgang, Spannung / Strom / Temperatur, Auflösung 16 Bit,
Analoges Ein-/Ausgangsmodul Modicon TM3. Zur Erweiterung von Modicon M221, M241, M251 und M262 SPS-Steuerungen mit E/A-Kanälen. Kompatibel mit Drittanbieter-Steuerungen mittels Modicon TM3 Buskoppler. Insgesamt 3 analoge E/A, davon 2 Eingänge (Thermoelement Typ J, K, R, S, B, T, N, E, C / RTD / Pt100 / Pt1000 / Ni100 / Ni1000 / -10V bis +10V / 0V bis 10V / 0mA bis 20mA / 4mA bis 20mA). 1 Ausgang (-10V bis +10V / 0V bis 10V / 0mA bis 20mA / 4mA bis 20mA) mit 16Bit Auflösung. Projektierung und Konfiguration mittels Software EcoStruxure Machine Expert oder Standalone Konfigurator (Download über www.se.com). Anschluss über abnehmbare Federzugklemmleisten mit Rasterabstand 5,08mm. Umgebungstemperatur im Betrieb -10°C bis +55°C. Montage auf 35mm DIN-Hutschiene oder direkt auf Schalttafel mit optionalem Halter. Zertifizierungen nach CE, cULus/CSA, EAC, RCM, cULus Hazardous Location.
Preis: 243.10 € | Versand*: 6.80 € -
ABB DMTME Multimeter Spannung, Strom, Leistung 2CSM170040R1021
Bei den Geräten der DMTME-Serie handelt es sich um digitale Multimeter zur Messung der wichtigsten elektrischen Größen in Einphasen- und Dreiphasen-Netzen bei 230/400 V AC als Effektivwerte (TRMS), darunter Maximal-, Minimal- und Durchschnittswerte sowie Wirk- und Blindleistung. Die Messwerte werden auf vier roten 7-Segement LED-Displays angezeigt. Dies ermöglicht eine einfache und übersichtliche Erfassung verschiedener Messwerte der einzelnen Phasen und des gesamten Netzes auf einen Blick. Das DMTME Multimeter beinhaltet in einem einzigen Gerät die Funktionen von Voltmeter, Amperemeter, Leistungsfaktormesser, Wattmeter, Varmeter, Frequenzmesser, Wirk- und Blindenergiezähler. Es ergeben sich somit wesentliche finanzielle Einsparungen dank der besseren Raumnutzung und der Zeitersparnis bei der Verkabelung, sowie der Vorteil deutlicher Messwertanzeigen auf einem einzigen Gerät.
Preis: 293.13 € | Versand*: 6.80 € -
ABB DMTME-I-485 Multimeter Spannung, Strom, Leistung 2CSM180050R1021 DMTMEI485
Bei den Geräten der DMTME-Serie handelt es sich um digitale Multimeter zur Messung der wichtigsten elektrischen Größen in Einphasen- und Dreiphasen-Netzen bei 230/400 V AC als Effektivwerte (TRMS), darunter Maximal-, Minimal- und Durchschnittswerte sowie Wirk- und Blindleistung. Die Messwerte werden auf vier roten 7-Segement LED-Displays angezeigt. Dies ermöglicht eine einfache und übersichtliche Erfassung verschiedener Messwerte der einzelnen Phasen und des gesamten Netzes auf einen Blick. Das DMTME-I-485 Multimeter beinhaltet in einem einzigen Gerät die Funktionen von Voltmeter, Amperemeter, Leistungsfaktormesser, Wattmeter, Varmeter, Frequenzmesser, Wirk- und Blindenergiezähler. Es ergeben sich somit wesentliche finanzielle Einsparungen dank der besseren Raumnutzung und der Zeitersparnis bei der Verkabelung, sowie der Vorteil deutlicher Messwertanzeigen auf einem einzigen Gerät. Zur Kommunikation von Messwerten und Alarmen über ein Modbus-Netzwerk dient eine integrierte RS-485 Schnittstelle. Das gerät ist zusätzlich mit zwei digitalen Relaisausgängen ausgestattet. Diese sind voll programmierbar und dienen entweder als Impuls- oder Alarmausgang.
Preis: 367.12 € | Versand*: 6.80 €
-
Wie funktioniert die Einspeisevergütung für erneuerbare Energien in Deutschland? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Einspeisevergütung für selbst erzeugten Strom zu erhalten?
Die Einspeisevergütung für erneuerbare Energien in Deutschland wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt. Betreiber von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien erhalten eine festgelegte Vergütung für den eingespeisten Strom. Voraussetzungen für die Einspeisevergütung sind unter anderem die Registrierung der Anlage beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Erfüllung der technischen Anforderungen des EEG.
-
Wann wird die Einspeisevergütung gezahlt?
Die Einspeisevergütung wird in der Regel monatlich oder quartalsweise gezahlt, je nach Vereinbarung mit dem Netzbetreiber. Die genauen Zahlungsmodalitäten sind im Einspeisevertrag festgelegt. Die Höhe der Einspeisevergütung richtet sich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und wird für einen bestimmten Zeitraum garantiert. Es ist wichtig, regelmäßig die Einspeiseabrechnungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Vergütung korrekt berechnet wird. Bei Fragen zur Einspeisevergütung oder zu den Zahlungsmodalitäten kann man sich an den zuständigen Netzbetreiber oder Energieversorger wenden.
-
Was passiert nach der Einspeisevergütung?
Nach der Einspeisevergütung endet die staatliche Förderung für die Einspeisung von erneuerbaren Energien ins Stromnetz. Die Betreiber von Solaranlagen oder anderen erneuerbaren Energiequellen müssen dann den erzeugten Strom entweder selbst verbrauchen oder zu Marktpreisen verkaufen. Oftmals lohnt es sich, den selbst erzeugten Strom zu nutzen, da man so die Stromkosten senken kann. Es ist auch möglich, den überschüssigen Strom in Batterien zu speichern oder in das öffentliche Netz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten. Insgesamt bedeutet das Ende der Einspeisevergütung eine Umstellung für die Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen, da sie nun stärker auf Eigenverbrauch und Eigenvermarktung angewiesen sind.
-
Wie lange läuft die Einspeisevergütung?
Wie lange läuft die Einspeisevergütung? Die Dauer der Einspeisevergütung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage und dem jeweiligen Gesetz, das die Einspeisevergütung regelt. In Deutschland beträgt die garantierte Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen in der Regel 20 Jahre. Nach Ablauf dieser Zeit kann der Anlagenbetreiber den erzeugten Strom entweder selbst verbrauchen oder zu aktuellen Marktpreisen verkaufen. Es ist wichtig, sich vor der Installation einer Anlage über die genauen Bedingungen und Laufzeiten der Einspeisevergütung zu informieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.